![]() |
![]() |
|
|
Schulstraße 11, 82237 Wörthsee, Tel.: 08153/9538010 |
|
Datenschutz Datenschutzerklärung- Informationen nach Art. 13 DSGVO: Allgemeine Informationen Mit dem nachfolgenden Text möchten wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer Webseite unterrichten. Sollten darüber hinaus Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unserem Internetauftritt auftreten, so können Sie sich an die Schulleitung/an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: Frau Andrea Torggler Grundschule Wörthsee Schulstraße 11 82237 Wörthsee Telefon: 08153/9538011 E-Mail: schulleitung@grundschule-woerthsee.de Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie auch auf den Internetseiten des Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz (www.datenschutz-bayern.de). Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München Telefon: 089 212672-0 Telefax: 089 212672-50 poststelle@datenschutz-bayern.de https://www.datenschutz-bayern.de/ Ihre Rechte Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: - Recht auf Auskunft - Recht auf Berichtigung oder Löschung - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung - Recht auf Datenübertragbarkeit. Datenerhebung und Protokollierung Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet: - Datum und Uhrzeit der Anforderung - Name der angeforderten Datei - nach dem Besuch welcher Seite die Homepage verlassen wurde - Suchbegriffe, über welche die Seite gefunden wurde - woher die Besucher kommen (z.B. von Suchmaschinen) - verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem - vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners - übertragene Datenmenge Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu internen statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Erhebung weiterer Daten Es findet keine darüberhinausgehende Datenerhebung statt. Soweit Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Beschwerde erheben, verarbeiten und nutzen. Cookies Grundlegend verwendet jede Website Session-Cookies. Session-Cookies speichern den Internetaufruf temporär und werden mit dem Schließen des Browsers gelöscht. Diese Art von Cookies speichert keine Informationen über den Benutzer. Verschlüsselung - Elektronische Post (E-Mail) Informationen, die Sie unverschlüsselt per elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht. Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden. Verwendung von Webfonts Auf diesen Internetseiten wird die Webschriftart "Verdana" verwendet. Externe Schriften, Google Fonts, werden nicht verwendet. Urheberrechte Aus dieser Webpräsenz darf weder kopiert, noch daraus zitiert, noch anderweitig Dritten Inhalt zugänglich gemacht werden. Die Grundschule Wörthsee untersagt hiermit die Weiterverbreitung und widerspricht gemäß § 28 BDSG jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe hier hinterlegten Inhalte zu welchem Zweck auch immer. Wir haben bei hier verwendeten Medien (Bilder, Skizzen) sorgfältig darauf geachtet, keine Rechte Dritter zu verletzen, grundsätzlich unterliegen hier verwendete Medien dem Urheberrecht der Schule. Falls Sie vermuten, dass von dieser Website aus eines Ihrer Schutzrechte verletzt wird, teilen Sie das bitte umgehend mit. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Die zeitaufwändigere Einschaltung eines Anwaltes zur für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Schlussbemerkung zum Internetauftritt Sollte eine Regelung hier in dieser Präsenz von der Grundschule Wörthsee rechtlich unzulässig sein oder werden, bleiben davon alle anderen Regelungen unberührt. Die unzulässige Regel wird durch ein zulässige Regel ersetzt, die dem Sinn der ursprünglichen Regelung am Nächsten kommt. Falls Sie mit den hier genannten Bedingungen zur Verwendung dieser Webpräsenz nicht einverstanden sind, so verlassen Sie sie bitte umgehend. Konferenzsystem Visavid ("Visavid") Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der
Bereitstellung des Videokonferenzwerkzeugs Visavid zur datenschutzkonformen
Durchführung von Videokonferenzen an bayerischen Schulen zur Durchführung des
Distanzunterrichts, sowie für Lehrer- und Klassenkonferenzen und zur
Kommunikation mit externen schulischen Partnern, z.B. anderen Behörden,
Vereinen, Einrichtungen, Unternehmen Anbietern von Fortbildungsveranstaltungen,
Dienstleister der Schulen und anderen Schulen und öffentlichen Stellen zur
dienstlichen Aufgabenerfüllung. Damit dient die Datenverarbeitung soweit die Videokonferenz
im Rahmen des Distanzunterrichts oder für andere unterrichtliche Zwecke erfolgt, der Erfüllung des Bildungs-
und Erziehungsauftrags, den das BayEUG den Schulen zuweist. Bei den Daten von Videokonferenzteilnehmerinnen und
-teilnehmern ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie
Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler ohne IDM-Anbindung) handelt es
sich um diejenigen Daten, die im Rahmen der Durchführung einer Videokonferenz
bekannt werden. Das sind beispielsweise Name, IP-Adresse, Inhaltsdaten der
Videokonferenz und des Chats, ggfs. inklusive Bild und Ton (vgl. Ziffer 3.1.2,
3.1.5, 3.2 und 3.3 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO). Im Rahmen der
Anwendung Visavid verwenden wir Javascript. Diese Funktion kann im
Internetbrowser deaktiviert werden. Die Funktion ist jedoch notwendig, damit
Visavid genutzt werden kann. Java-Applets oder Active-X-Controls werden nicht
verwendet. Wir setzen und verwenden dabei keine Cookies. Wir verwenden „Local Storage“. Der Local Storage bietet
Applikationen, die im Browser laufen, die Möglichkeit, Daten dort abzulegen.
Anders als ein Cookie wird der Local Storage nicht automatisch an einen Server
übertragen. Vielmehr organisiert die Applikation erst bei der Nutzung von
Visavid entsprechend der Konfiguration, ob und welche Daten verarbeitet werden. So hat die Nutzerin oder der Nutzer auch ohne Login z.B. die
Möglichkeit ihren oder seinen Namen für weitere Sitzungen zu speichern. Das
wird ausschließlich über den Local Storage, der sich auf dem Computer befindet,
gelöst. Dort wird der Name abgelegt und beim erneuten Aufrufen ausgelesen. Der
Nutzerin oder dem Nutzer wird lediglich das Feld für den Teilnehmernamen
vorausgefüllt und erst durch das Klicken auf „Betreten“ der Videokonferenz
werden die Daten tatsächlich übermittelt.
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns
nicht eingesetzt. Soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis
erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 85 Abs. 1 BayEUG, § 46
Abs. 1 Satz 1 BayEUG i.V.m. § 19 Abs. 4 BaySchO i.V.m. Abschnitt 7 Anlage 2 zu
§ 46 BaySchO. Die
Datenverarbeitung im Rahmen der Verwendung von Visavid erfolgt zur
Bereitstellung von Videokonferenzräumen mit integrierter Chat-Funktion für
Schulen und weitere Dienststellen, für Schulen zu den in Ziffer 1 Abschnitt 7
Anlage 2 zu § 46 BaySchO genannten Zwecken, insbesondere • zum Zwecke der Durchführung
von Distanzunterricht, • der Durchführung von
Kommunikation mit Erziehungsberechtigten. Schulinterne Empfänger: Empfänger sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
jeweiligen Videokonferenz (beispielsweise pädagogisches Personal, Schülerinnen
und Schüler, Praktikantinnen und Praktikanten, Referendarinnen und Referendare,
Seminarlehrkräfte und Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer). Diese sind
Empfänger hinsichtlich der in der Videokonferenz jeweils sichtbaren oder
hörbaren Daten (konkret: sichtbare
Profilinformationen, Videobild und Ton im Rahmen von Videokonferenzen und der
gruppenbezogenen Nutzungsdaten, hierzu Ziffer 4.3 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46
BaySchO). Externe Empfänger können schul-externe Teilnehmer und
Teilnehmerinnen von Videokonferenzen sein (beispielsweise von anderen Behörden,
Vereinen, Einrichtungen, Unternehmen). (Zu den jeweiligen Datenarten, die diese
empfangen können, vgl. oben) Zur Bereitstellung und Nutzung von Visavid ist die
Übermittlung personenbezogener Daten an ausgewählte Dienstleister notwendig.
Mit diesen Dienstleistern hat die Schule eine Vereinbarung zur
Datenverarbeitung im Auftrag der Schule geschlossen (sog.
„Auftragsverarbeitung“ nach Art. 28 DSGVO). Die Schule bedient sich zu Bereitstellung, Betrieb, Wartung
und Support von Visavid folgender Auftragsverarbeiter: Auctores
GmbH, Amberger
Straße 82, 92318 Neumarkt Die Auctores GmbH bedient sich beispielsweise zur
Bereitstellung von Rechenzentrum-Services, einer Support-Hotline oder der
Bereitstellung von VOIP-Interconnect für die telefonische Einwahl „weiterer
Auftragsverarbeiter“ im Sinne des Art. 28 DSGVO. Alle Auftragsverarbeiter haben
ihren Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen
Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum; die
Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in Mitgliedstaaten der Europäischen
Union bzw. Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter
Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich
ist. Die Vorgaben zur Speicherdauer sind grundsätzlich Ziffer 5
der Anlage 2 Abschnitt 7 der BaySchO zu entnehmen. Davon abweichend gilt Folgendes:
Die Protokolldaten werden aus Gründen der
technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf
unseren Webservern nach spätestens sieben Tagen durch Verkürzung der IP-Adresse
auf Domain-Ebene gelöscht, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf
einzelne Nutzer herzustellen. Technische Protokolldaten, die
beim Betrieb des Dienstes anfallen, werden maximal 30 Tage aufbewahrt und
danach automatisiert gelöscht. Sämtliche Daten, die innerhalb einer
Videokonferenz anfallen – also nicht nur Videobild und Ton (s. Ziffer 3.2 in
Anlage 2 Abschnitt Informationen zu weiteren Verarbeitungen Zur Erfüllung schulischer Aufgaben (Art. 2 BayEUG) verarbeiten
wir personenbezogene Daten über folgende Personengruppen: Daten von Schülerinnen und Schülern und
Erziehungsberechtigten Bei den Daten von Schülerinnen und Schülern handelt es sich insbesondere
um Name, Adressdaten, Staatsangehörigkeit, Religionszugehörigkeit (soweit für
die Schulpraxis erforderlich), Migrationshintergrund (Geburtsland, Jahr des
Zuzugs nach Deutschland, Muttersprache deutsch/nicht deutsch), Leistungsdaten,
Daten zur schulischen und beruflichen Vorbildung sowie zur Berufsausbildung.
Ggf. werden auch besondere pädagogische Fördermaßnahmen, z.B. Empfehlungen zur
Schullaufbahn, Schulversäumnisse und Ordnungsmaßnahmen nach Art. 86 BayEUG
gespeichert. Bei den Daten von den Erziehungsberechtigten handelt
es sich insbesondere um Name und Adressdaten sowie Angaben zum Sorgerecht. Rechtsgrundlage: Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach
dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften
zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Schülerinnen und Schüler und
deren Erziehungsberechtigten verarbeiten. Die Datenverarbeitung im Rahmen der Herausgabe eines
Jahresberichts für die Schülerinnen und Schüler und die Erziehungsberechtigten
beruht auf Art. 85 Abs. 3 BayEUG, gegebenenfalls im Hinblick auf Fotos auf
einer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Name und
Adressdaten der Erziehungsberechtigten sowie von Angaben zum Sorgerecht ist
Art. 85 Abs. 1 Satz 3 BayEUG. Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem
Rahmen insbesondere folgenden spezifischen Zwecken: Kommunikation mit Erziehungsberechtigten (Art. 2 Abs. 4
BayEUG), Dokumentation von Schüler- und Schülerleistungsdaten, Zeugniserstellung
(Art. 52, 85a BayEUG und Bestimmungen der Schulordnungen und der
Lehrerdienstordnung); Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (Art. 19
BayEUG); Einsatz Mobiler Sonderpädagogischer Dienste (Art. 21 BayEUG), Praktikumsverwaltung
(Art. 50 Abs. 3 und 4 BayEUG); Überwachung
der Schulpflicht (Art. 57 BayEUG); Mitgestaltung des schulischen Lebens (Art.
62 ff. BayEUG); Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (Art. 86 BayEUG); Durchführung
der Schulstatistik (Art. 113b BayEUG); Evaluation und Qualitätsentwicklung (Art.
113c BayEUG); Schulberatung durch Beratungslehrkräfte oder Schulpsychologen
(Art. 78 BayEUG); Schulfinanzierung (Art. 4, 10, 19 Bayerisches
Schulfinanzierungsgesetz - BaySchFG);; Öffentlichkeitsarbeit; nur bei
Berufsschulen: Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben zum Zwecke einer
erfolgreichen dualen Berufsausbildung (§ 83 Abs. 2 BBiG). Auskunftspflicht gegenüber der Schule: Empfänger: An außerschulische Stellen übermitteln wir Daten unserer
Schülerinnen und Schüler nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben
erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen bzw. zulässig ist. Zu den Empfängern gehören insbesondere: - Erziehungsberechtigte,
Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 3 BayEUG) - die
zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG) - Rechnungsprüfungsbehörden
(Art. 95 BayHO)das zuständige Jugendamt (Art. 31 BayEUG) - die
Träger des Sachaufwands (Art. 10, 19 BaySchFG) - die
Träger des Aufwands der Schülerbeförderung (Art. 1 Abs. 1 und 5 Schulwegkostenfreiheitsgesetz
- SchKFrG i.V.m. der Verordnung über die Schülerbeförderung) - das
Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG) - die
aufnehmende Schule im Falle eines Schulwechsels (Art. 85a Abs. 2 BayEUG, § 39
BaySchO) - das
Einwohnermeldeamt (bei Abmeldung ausländischer Schüler vom Schulbesuch in
Bayern, § 3 Grundschulordnung – GrSO, § 3 Mittelschulordnung - MSO) - die
Kreisverwaltungsbehörden (Art. 118 BayEUG und Art. 119 BayEUG) - bei
archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das
zuständige Archiv nach dem Bayerischen Archivgesetz (BayArchivG) - die
zuständige Ausländerbehörde, wenn die Schule bei ausländischen Schulpflichtigen
feststellt, dass sie nicht über hinreichende Deutschkenntnisse für einen
erfolgreichen Schulbesuch verfügen (Art. 85 Abs. 2 BayEUG) - das
zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 Infektionsschutzgesetz – IfSG; § 20 Abs. 8-10
IfSG) -
Zielschule
bei Schulwechseln (Art. 85a Abs.3 BayEUG) Dauer der Speicherung: Grundsatz: Daten von Schülerinnen und Schülern und
Erziehungsberechtigten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter
Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung
erforderlich ist. Daten in Schülerunterlagen: Für Daten, die in den Schülerunterlagen gespeichert sind,
gelten gemäß § 40 der
Bayerischen Schulordnung (BaySchO), grundsätzlich folgende Speicherfristen:
Die Löschfristen für die bei Nrn. 1 und 3 genannten Daten
beginnen mit Ablauf des Schuljahres, in dem die Schülerin oder der Schüler die
Schule verlässt, für die Leistungsnachweise mit Ablauf des Schuljahres, in dem
sie angefertigt wurden. Aufzeichnungen im Rahmen der Schulberatung: Aufzeichnungen über Beratungen durch Beratungslehrkräfte und
Schulpsychologen werden bis zum Ablauf von drei Jahren nach dem Ende des Schulbesuchs
des betreffenden Schülers unter Verschluss gehalten und anschließend vernichtet
(vgl. Bekanntmachung über die Schulberatung in Bayern, Abschnitt III Nr. 4.4)
Stand: November 2021
|
|||||||||||||